Seminare für Schauspieler:innen

 

Hier geht es direkt zu den nächsten Seminarterminen:

Teresa Harder: Frauenseminar auf Samos

Creation Field – Die eigene Kreativität stärken (Online-Seminar, Teresa Harder)

 

Wir bieten zwei- oder dreitägige Wochenendseminare zu unterschiedlichen Themen an, die mit ca. 4-6 Wochen Vorlauf hier angekündigt werden. Wer über unseren Verteiler direkt informiert werden möchte, kann uns dies unter ub@coachingteamfb.de mitteilen.

 

Fördermöglichkeiten

Unsere Seminare und Trainings können gefördert werden.

Hierzu weitere Infos

 

Wir bieten Seminare zu folgenden Schwerpunkten an:

Einführung in die Präsenz-Arbeit (Frank Betzelt)

Filmschauspiel für junge Talente (Teresa Harder)

Kameraseminar für junge Talente (Teresa Harder)

Szenenarbeit mit der Chubbuck-Methode (Frank Betzelt)

Einführung in die Cechov-Arbeit (Frank Betzelt)

Frauenseminar auf Samos (Teresa Harder)

Creation Field – Die eigene Kreativität stärken (Online-Seminar, Teresa Harder)

Szenenarbeit mit Cechov und Aufstellungen (Frank Betzelt)

Casting: Davor, währenddessen und danach (Nina Haun und Frank Betzelt)

Herausforderungen am Set (Frank Betzelt)

Das Spiel vor der Kamera (Kai Ivo Baulitz)

Tierarbeit und Imitation im Film (Frank Betzelt)

Sprache im Film (Frank Betzelt)

Kommunikation zwischen Regisseuren und Schauspielern (Frank Betzelt)

Creation Field – 21-Tage Online-Programm (Teresa Harder)

Fördermöglichkeiten

Bei folgenden Institutionen bestehen Fördermöglichkeiten für Seminare und Trainings (im Einzelfall auch für persönlichen Unterricht).
Nach Klärung mit der jeweiligen Förderinstitution, können auch „Pakete“ mit mehreren Seminaren und/oder Trainings-Zehnerkarten vereinbart werden. Absprachen hierfür bitte mit Ute Brandt ub@coachingteamfb.de. Ratenzahlungen sind u.U. möglich.

GVL
https://www.gvl.de/
Voraussetzungen: Mitgliedschaft; Antragstellung und individuelle Absprache vor Kursbeginn
Fördersumme: ca. ein Drittel der jeweiligen Antragssumme; die maximale Gesamtfördersumme wird individuell festgelegt
Dauer: ggf. 3 Jahre ab der ersten Förderbewilligung
Ansprechpartner: Herr Jarema (030 48483-697)

 

Gerne stellen wir die jeweils erforderlichen Teilnahmebestätigungen aus.

Wendet Euch hierfür bitte an Ute Brandt ub@coachingteamfb.de.

 

 

Wir bieten Seminare zu folgenden Schwerpunkten an:

 


Frank Betzelt – Einführung in die Präsenz-Arbeit

Beim Spielen völlig präsent zu sein, mit hoher Intensität und wachen Sinnen, ist gerade für die Nahaufnahme wesentlich. Dieses Training verstärkt die emotionale Durchlässigkeit, die innere Kraft, die persönliche Ausstrahlung und die Konzentrationsfähigkeit. Wir beschäftigen uns damit, wie man herausfordernde Drehsituationen nutzbar macht, sodass sie beim Spielen eher beflügeln als behindern und wie die Kamera zum Freund und Komplizen wird.
Die Techniken dieser Arbeit lassen sich am Set oder vor Castings nebenher anwenden, ohne dass es jemand bemerkt. So kann man in den letzten Minuten bevor die Klappe fällt noch etwas dafür tun, dass man nicht nur gut vorbereitet ist, sondern aus der guten Vorbereitung auch ein guter Take wird.
Sie ermöglichen auch die Regeneration während eines langen Drehtags sowie mehr Gelassenheit in drehfreien Zeiten.
Das Einführungsseminar ist Voraussetzung für die Teilnahme am Präsenz-Training.


Teresa Harder – Filmschauspiel für junge Talente

Dieses Seminar unterstützt Schauspieler:innen am Anfang ihrer Karriere in der
Entfaltung ihres individuellen Potentials. Es wird an ausgewählten Filmszenen
gearbeitet. Über die Beschäftigung mit der inneren Annäherung an die
Figur und die Szene, den spezifischen Herausforderungen am Set sowie dem
Kontakt zum Partner werden handwerkliche Grundlagen für die Filmarbeit
vermittelt.
Der Schwerpunkt liegt an diesem Wochenende auf dem Vertrauen in die
eigene Spielerfahrung und der Entfaltung von Spielfreiheit und Spielfreude.
Auf Kameraaufzeichnung wird daher verzichtet.


Teresa Harder – Kameraseminar für junge Talente

Dies ist ein Aufbauseminar für Schauspieler:innen, die als Grundvoraussetzung das Seminar FILMSCHAUSPIEL FÜR JUNGE TALENTE besucht haben. Neben der Vertiefung der schauspielerischen Grundlagen wird das Spiel vor der Kamera das zentrale Thema sein. Filmszenen werden aufgenommen, das gedrehte Material ausgewertet und die gewonnene Erkenntnis in einer zweiten Runde umgesetzt.


Frank Betzelt – Szenenarbeit mit der Chubbuck-Methode

Ivana Chubbucks außergewöhnlicher Ansatz fordert zu hochemotionalem, leidenschaftilchem und dynamischem Spiel heraus. Persönliche Sehnsüchte, Ängste, Schmerzen, Verrücktheiten und Abgründe werden zu Treibstoff, um in jeder Szene wahrhaftig, kraftvoll, und risikobereit für das Ziel der Figur zu kämpfen.
Es wird mehrmals an einer ausgesuchten Filmszene gearbeitet. Die Vorbereitung auf dieses Seminar nimmt einige Zeit in Anspruch.
Eine ausführlichere Beschreibung der Methode in Englisch findet sich im Auszug aus Ivana Chubbucks Vorwort zu ihrem Buch „The Power of the Actor“.


Frank Betzelt – Einführung in die Cechov-Arbeit

Michael Cechovs Methoden der Figurenentwicklung ermöglichen eine erstaunliche Verwandlung der Ausstrahlung, des Körpergestus, des spontanen Verhaltens und des inneren Erlebens. Es entstehen Figuren mit großer Vielschichtigkeit und Tiefe, und man bekommt einen körperlich-emotionalen Zugang zur Rolle, der am Set verlässlich abrufbar ist. Cechovs Arbeit mit Körper und Imagination regt in hohem Maße Kreativität, Phantasie und Spielfreude an, da man sich weit über die eigene Lebenserfahrung und über psychologisches Denken hinausbewegt. Durch das Training dieser Techniken werden Schauspieler:innen intuitiver, vitaler, körperlich ausdrucksstärker, flexibler und kraftvoller.
In der Einführung beschäftigen wir uns mit Psychologischer Geste, Archetypen, Körperzentren, Bewegungsqualitäten, imaginärem Zentrum und imaginärem Körper.
Das Einführungsseminar ist Voraussetzung für die Teilnahme am Cechov-Training und an aufbauenden szenischen Seminaren.
Eine ausführlichere Beschreibung der Cechov-Arbeit findet sich in meinem Vorwort des Buches „Die Cechov-Methode“.


Teresa Harder – Frauenseminar auf Samos

Sieben Tage in einem außergewöhnliche Retreatcenter mit Privatstrand auf der griechischen Insel Samos.
Bei diesen optimalen Bedingungen möchte ich die Möglichkeit schaffen, ohne Druck neue kreative Herangehensweisen zu erproben und das eigene Verhalten in diesem doch auch aufreibenden Beruf zu beleuchten. Wir erweitern das eigene Potenzial, stärken Ressourcen und finden zurück zu natürlicher Regulation.
Der Morgen beginnt mit einem einstündigen Körpertraining und einem Bad im Meer. Nach dem Frühstück geht es in die konkrete Arbeit an Figur und Szene, was verschiedenste Übungen für Alle beinhaltet.
Es gibt genug Zeit und Muße, die eigenen Batterien wieder aufzuladen.


Frank Betzelt – Szenenarbeit mit Cechov und Aufstellungen

Dies ist ein Aufbauseminar für Schauspieler, die eine Einführung in die Cechov-Arbeit besucht haben. Wir beschäftigen uns mit der Kombination dieser zwei Methoden, die sich in der Vorbereitung von Drehs als extrem fruchtbar erwiesen hat.
Aufstellungen lassen einen eindringlich erfahren, in welcher emotionalen Beziehung die Figur zu den Menschen und Themen in ihrem Leben steht. Verknüpft mit Cechov-Techniken entsteht eine kraftvolle, vielschichtige und überraschende Szeneninterpretation, die wiederholbar ist und gleichzeitig flexibel bleibt.
Im Vordergrund stehen bei diesem Seminar die „psychologische Geste“ und die Cechov-nahe „imaginäre Aufstellung“. Reale Aufstellungen und weitere Cechov-Elemente werden abhängig von der Szene und den Wünschen der Teilnehmenden mit ins Spiel kommen.
Alle arbeiten mehrmals an einer ausgesuchten Filmszene.


Nina Haun und Frank Betzelt – Casting: Davor, währenddessen und danach

Ein Casting ist für alle Beteiligten eine besondere Situation. Wir werden an diesem Wochenende Studiocastings und deren Vorbereitung von den verschiedensten Seiten beleuchten und dabei besonders auf die Einzigartigkeit jedes Einzelnen eingehen.
Wir haben das Ziel, den Teilnehmenden zu möglichst angenehmen und selbstbestimmten Castings zu verhelfen, in denen sie sich und ihre Rolleninterpretation zeigen können – auch unter dem Aspekt, dass es sich bei einem Casting um eine abstrakte Arbeitsprobe handelt, an die man keine Perfektionsansprüche stellt.
Mit konkreten Texten durchlaufen wir gemeinsam den gesamten Prozess und sind für individuelle Fragen offen.


Frank Betzelt – Herausforderungen am Set

Ob es die Nahaufnahme am Ende eines langen Drehtags ist, keine richtige Probe vor dem ersten Take, Unruhe am Set, Regisseur:innen, die mehr behindern als helfen, Partner:innen, die nicht mit einem spielen, vereinnahmende Kolleg:innen, Zeitdruck, spezielle kameratechnische Anforderungen oder einfach der erste Drehtag der Produktion, die Liste möglicher Herausforderungen beim Dreh ist lang und bei jedem ist etwas Anderes besonders unbeliebt.
An diesem Wochenende beschäftigen wir uns damit, wie man solche Situationen nutzbar macht, sodass sie beim Spielen eher beflügeln als behindern. Wir beleuchten Prinzipien und Tricks, die erfahrungsgemäß für viele Schauspieler:innen funktionieren, wie auch individuelle Lösungen für den Einzelnen. Der genaue Inhalt des Seminars richtet sich an den Interessen der Teilnehmenden aus.
Es wird jeweils an einer Filmszene gearbeitet.
Regisseur:innen können bei diesem Wochenende vom Zuschauen sehr viel profitieren.


Kai Ivo Baulitz – Das Spiel vor der Kamera

Proben – Drehen – Anschauen – Analysieren
Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, anhand ausgewählter Szenen die eigenen schauspielerischen Mittel zu überprüfen und zu erweitern, vor der Kamera persönlicher, durchlässiger und freier zu werden und mit einer differenzierteren Selbsteinschätzung mehr Verantwortung für die eigene Arbeit zu übernehmen.
Alle Teilnehmenden werden zweimal an einer Filmszene arbeiten.


Frank Betzelt – Tierarbeit und Imitation im Film

Für die Entwicklung einer Figur ein Tier als Inspiration zu nutzen, verändert auf eindrucksvolle Weise die Ausstrahlung, das Verhalten, das Denken und Fühlen. Es setzt körperliche Spielimpulse, enorme Kräfte und ungeahnte Fantasie frei. Ähnliches gilt für die Imitation eines Menschen, wenn man wirklich körperlich, sprachlich, emotional und gedanklich tief in diese fremde Welt eintaucht. Viele Schauspieler:innen entdecken auf diesem Weg eine große Wandlungsfähigkeit und Spielfreiheit.


Frank Betzelt – Sprache im Film

Wir beschäftigen uns damit
– wie sich selbst bei filmischer Alltagssprache ungeahnte Möglichkeiten auftun, wenn man die Sprache wirklich nutzt,
– wie trockene Informationstexte, „papierne“ Texte, gefühlige Liebesszenen o.ä. glaubwürdig und spannend werden
– wie man sich den Sprachgestus einer Figur erarbeitet
– wie man bewusst mit der Sprache umgeht und dadurch an Natürlichkeit und Unmittelbarkeit gewinnt,
– wie man durch den Sprachgestus innere Vorgänge plastisch machen kann, die sich mit anderen Mitteln schwer erspielen lassen,
– wie es Spaß bereiten kann, in der Vorbereitung die Sprache zu erforschen und mit ihr zu spielen.
Alle werden an einem Filmtext und – zur größeren Herausforderung – an einem klassischen Text arbeiten. Schauspieler:innen mit viel Theatererfahrung können auch an zwei Filmtexten arbeiten.


Frank Betzelt – Kommunikation zwischen Regisseur:innen und Schauspieler:innen

In diesen drei Tagen können Regie und Schauspiel ohne Ergebnisdruck miteinander forschen. Wir untersuchen, wie Schauspielführung effektiver wird, wie man das Beste aus Regisseur:innen herausholt, wie man die eigenen speziellen Stärken ausbaut und wie das vorhandene kreative Potential in der Zusammenarbeit vollständig zur Entfaltung kommen kann. Es werden Szenen ausgesuchter Drehbücher geprobt und gedreht.
Ebenso ist Zeit, schwierige Situationen, die am Set immer wieder auftauchen, zu reflektieren und Lösungen dafür zu finden.
Hauptaugenmerk wird entsprechend der Teilnahmegebühr auf den Regisseur:innen liegen. Der Freitagvormittag ist daher ihnen und ihrer Drehbuch- und Figurenanalyse vorbehalten.